Der neuseeländische Leitindex S&P/NZX 50 verlor am Dienstag mehr als 2 % und schloss bei 11.387, da die Anleger nach einem langen Wochenende mit Vorsicht zurückkehrten, nachdem Präsident Trump die Federal Reserve erneut kritisiert hatte. Am Montag erhöhte Trump den Druck auf Fed-Chef Powell und deutete an, dass er möglicherweise abgesetzt werde, was Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank aufkommen ließ. Im Inland zeigten die Handelsdaten für März einen Anstieg der neuseeländischen Exporte um 19 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Importe um 12 % stiegen. Diese Trends trugen zu einem doppelten Handelsüberschuss von 970 Millionen US-Dollar bei, dem größten seit der Pandemie im Jahr 2020. Die meisten wichtigen Aktien verzeichneten starke Verluste, darunter Fisher & Paykel (-1,9 %), Meridian Energy (-1,5 %), Infratil (-3,2 %), Mainfreight (-5 %) und Spark NZ (-3,6 %).
Der Hauptaktienindex in Neuseeland (NZX 50) ist seit Beginn des Jahres 2025 um 509 Punkte oder 3,88% gesunken, gemäß dem Handel mit einem Differenzkontrakt (CFD), der diesen Benchmark-Index aus Neuseeland verfolgt. Historisch erreichte der neuseeländische Aktienmarkt (NZX 50) im Januar 2021 ein Allzeithoch von 13643,78.
Der Hauptaktienindex in Neuseeland (NZX 50) ist seit Beginn des Jahres 2025 um 509 Punkte oder 3,88% gesunken, gemäß dem Handel mit einem Differenzkontrakt (CFD), der diesen Benchmark-Index aus Neuseeland verfolgt. Die Neuseeländische Börse (NZX 50) wird voraussichtlich am Ende dieses Quartals bei 12524,55 Punkten gehandelt, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Für die nächsten 12 Monate schätzen wir, dass sie bei 12296,47 gehandelt wird.